Heiliger Geist

 
   

Beim Gebrauch des Wortes Geist bewegen

uns viele Vorstellungen. Ein Gespenst wird als Geist aufgefasst; der Geist ist Widersacher der Seele. Wir reden vom Geist einer Truppe, und schließlich halten wir sogar Menschen für Geistliche.

Viele Menschen sind der Meinung, der Heilige Geist müsse mehr sein. Ist er nicht etwas Außerordentliches, etwas, was zum ekstatischen Reden und Verhalten führt? Wir nennen diese Gruppe Schwärmer. Aber Heiliger Geist ist der Begriff für einen Vorgang, in dem ein Wort die Teilhabe an Gottes Wirklichkeit vermittelt, keine bloße Mitteilung ist, sondern die Sache, die zur Sprache kommt, höchste Aktualität erlangt. Ich werde ergriffen, so wie der Geist Glut und Feuer bringt und Menschen erfasst. In diesem Vorgang nennen wir Menschenwort Gottes Wort.

Diese Aktualisierung schafft bei mir eine Grundeinstellung, eine Grundbefindlichkeit, wie mir zumute ist. Wer guten Mutes ist,  ist beherzt. Er sagt Ja zu sich, er gibt sich nicht verloren. Er hat Mut zum Leben und - trotz aller Ängste - Mut zum Sterben.

Diese Aktualität macht mich zu einem Kampfplatz, bei dem es eine ermutigende Macht gibt, die mich bei mir selbst sein lässt, und eine andere Macht, die mich von mir selbst entfremdet. Diese Entfremdung wird oft bei abendlichem Nachdenken über den Tag in der Frage deutlich: „Wer hat mich in dieser oder jener Situation bloß geritten?“ Es war eine Macht, die verhinderte, dass ich authentisch war. Ich darf aber Ich - selbst sein. 

In Korinth (1. Kor. 14) hatte Paulus mit den bereits erwähnten Schwärmern zu tun. Sie redeten in Worten, die keiner verstand. Damit setzten sie sich ab von den anderen. Sie wollten mehr sein, sie hatten besondere Erfahrungen. Paulus weist sie zurück. Teilhabe an Gottes Wirklichkeit führt nur zum Dienst.

 

Martin Gerlach

> zurück zu RP-Artikel <

     

> Home <